

Die Geschichte des WSV St.Kathrein/Offenegg
Die Anfänge
Neben dem Eisstocksport zählte seit jeher der alpine Schisport zu den beliebtesten Wintersportarten in St. Kathrein. Schon im Jahre 1967 gab es die ersten Schirennen, die von den Brüdern Franz und Josef Hathold organisiert wurden. Als Preise gab es damals statt Pokalen Schokolade.
Auf Initiative von Franz Kreiner, vulgo Eckfranz, wurde 1972 auf der Wiese des vulgo Nestl in Riegl eine Seilwinde aufgestellt, die als primitiver Schilift diente. Und von hier aus nahm auch der von Franz Kreiner und Peter Winter Anfang März 1976 gegründete „Schiklub St. Kathrein“ seinen Anfang.
Gleich anmelden
Du möchtest Mitglied werden?
Die folgenden Jahre
Renngeschehen und Umbenennung
Im Jahre 1981 wurde der Schiklub in „Wintersportverein St. Kathrein“ umbenannt und neue Vereinsstatuten ausgearbeitet. Zwei Jahre später fand einfolge der nicht mehr erfüllbaren Sicherheitsauflangen der letzten Rieglabfahrtslauf statt und wurde von Riesentorläufen abgelöst- 1984 wurde hier auch der erste Parallelslalom des Bezirkes Weiz durchgeführt. Im Winter 1985/86 wurde neben der Schießhütte in Gschaid eine neue Starthütte ihrer Bestimmung übergeben und die Zeitnehmung modernisiert.
Der Wintersportverein St. Kathrein erlangte im letzten Jahrzehnt einen guten Ruf als Veranstalter und Organisator von verschiedenen wintersportlichen Wettbewerben wie Landeswinterspiele der Landjugend, Kesselcuprennen, diverse Vereinsmeisterschaften und Gemeindeschitage, sowie ÖSV-Schülerrennen und Internationale Damen und Herren FIS-Rennen.
Heute zählt der Wintersportverein mit über 500 Mitgliedern zu den stärksten Vereinen der Gemeinde und tritt auch im Sommer mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten an die Öffentlichkeit.
In Kontakt treten
Wo wir zuhause sind?
A-8171 St. Kathrein am Offenegg
Wann wir Trainieren?
Unsere Trainingszeiten kannst du in unserem Kalender nachsehen